
Im Einsatz für Hochbau, bei Sanierungsarbeiten und als Dachdeckeraufzug
Ein Schrägbauaufzug kommt in erster Linie im Hochbau, bei Sanierungsarbeiten und als Dachdeckeraufzug zum Einsatz. Seit über einem halben Jahrhundert arbeitet Böcker daran, den sicheren und effizienten Transport von Lasten in große Höhen zu perfektionieren. Unter Beibehaltung unserer hohen Standards hinsichtlich Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten wir heute sieben robuste und leistungsstarke Schrägaufzug-Modelle an, die durch modernste Technologien und innovative Konzepte überzeugen. Von unserem besonders leichten, steckbaren Leiteraufzug Top-Lift bis hin zu unserem Anhängeraufzug Junior, der mit einer Rangierbreite von weniger als einem Meter durch jede Standardtür passt und dem Böcker HD-G – dem flexibelsten Gerüstaufzug auf dem Markt – punkten alle Böcker-Bauaufzüge durch kurze Aufbauzeiten und kleine Stellflächen.
ab 37.500 € netto
Der Schrägbauaufzug Avario HD 27 K ist der kompakte und leistungsstarke Allrounder unter den Böcker Aufzügen. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von gerade einmal 1,9 t überzeugt der auf einem Anhänger aufgebaute Aufzug durch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und eine Nutzlast von bis zu 270 kg. Dabei wird eine maximale Förderhöhe von gut 27 Metern erreicht. Die Traufenhöhe liegt dabei bei beachtlichen 20 Metern.
Natürlich ist auch der HD 27 K serienmäßig mit der legendären integrierten Knickschiene ausgestattet. Dank eines extrem variablen Verstellbereichs lassen sich die Schienen des Aufzugs optimal an die Dachschräge anpassen.
Das Schienenprofil des Avario hat dabei eine ganz besondere Bedeutung. Die hochstabile W-Form ermöglicht hohe Nutzlasten. Gleichzeitig sind die aus Aluminium gefertigten Schienen sehr leicht und kompakt. So verbindet der Avario HD 27 K eine sehr kompakte und leichte Bauform mit den Leistungsdaten eines großen Bauaufzugs.
Das Profil macht den Unterschied
Gerade auf engen Baustellen bietet der Aufzug entscheidende Vorteile. Mit einschiebbarer Deichsel kann der Platzbedarf noch einmal reduziert werden und der optional erhältliche Fahrantrieb ermöglicht darüber hinaus eine optimale und zentimetergenaue Positionierung des Avario am Einsatzort. Auch beim HD 27 K ist das Schienenpaket mit dem Kopfstück zur Deichsel montiert. Ohne störenden hinteren Überhang und mit stark verbessertem Schwerpunkt macht der Aufzug auch im Straßenverkehr eine sehr gute Figur.
Nachhaltige Antriebstechnik
Der Avario Bauaufzug ist wahlweise als Hybridaufzug mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Antrieb arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll. Ist vor Ort kein Stromzugang verfügbar, kann der Hybridaufzug wahlweise über den Honda Verbrennungsmotor betrieben werden. Hier kommt modernste Motorentechnologie mit niedrigem Kraftstoff- und Ölverbrauch zum Einsatz. Die Motoren erfüllen die weltweit strengsten Abgasvorschriften.
ab 24.800,00 € netto
Der Böcker Junior Bauaufzug ist das Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Schrägbauaufzüge. Der kompakte Aufzug wurde speziell für den Einsatz auf engen Baustellen entwickelt. Gerade in großen Städten wird es auf vielen Baustellen sehr eng und auch bei Sanierungsarbeiten in Altstädten sind klassische Schrägbauaufzüge für enge Gassen einfach überdimensioniert. Der Böcker Junior Bauaufzug spielt gerade unter diesen Umständen seine Stärken besonders gut aus. Durch die geringen Abmessungen und die geringe Aufstellfläche ist der Aufzug immer dann die richtige Wahl, wenn es extrem eng wird. Durch sein geringes Eigengewicht kann der Aufzug auch von allen gängigen PKW gezogen werden.
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Die Achse des Juniors ist einschiebbar, so dass der Aufzug mit einer Rangierbreite von weniger als 1 Meter auch durch eine Standardtür passt. Sollte es einmal richtig eng werden, kann auch die Deichsel zusätzlich noch eingeschoben werden. Trotz dieser kompakten Bauweise bietet der Junior weiterhin volle Leistungsfähigkeit. Schlittengeschwindigkeiten von bis zu 48 m/min und eine Nutzlast von 250 kg sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und hohe Leistungsfähigkeit. Die Produktpalette startet beim HD 18/0-5 mit einer maximalen Förderhöhe von ca. 18 m und reicht bis hin zum HD 24/0-7 für Förderhöhen von bis zu 24 m.
Nachhaltige Antriebstechnik
Der Junior Bauaufzug ist wahlweise als Hybridaufzug mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Antrieb arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll. Ist vor Ort kein Stromzugang verfügbar, kann der Hybridaufzug wahlweise über den Honda Verbrennungsmotor betrieben werden. Hier kommt modernste Motorentechnologie mit niedrigem Kraftstoff- und Ölverbrauch zum Einsatz. Die Motoren erfüllen die weltweit strengsten Abgasvorschriften. Auf Wunsch ist der Junior auch vollkommen elektrisch lieferbar. Er besitzt in der Elektroversion statt des klassischen Benzinmotors einen 2,6 kW starken 230 V E-Motor.
weitere Konfigurationen auf Anfrage
ab 29.000,00 € netto
Der Böcker Junior Bauaufzug ist das Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Schrägbauaufzüge. Der kompakte Aufzug wurde speziell für den Einsatz auf engen Baustellen entwickelt. Gerade in großen Städten wird es auf vielen Baustellen sehr eng und auch bei Sanierungsarbeiten in Altstädten sind klassische Schrägbauaufzüge für enge Gassen einfach überdimensioniert. Der Böcker Junior Bauaufzug spielt gerade unter diesen Umständen seine Stärken besonders gut aus. Durch die geringen Abmessungen und die geringe Aufstellfläche ist der Aufzug immer dann die richtige Wahl, wenn es extrem eng wird. Durch sein geringes Eigengewicht kann der Aufzug auch von allen gängigen PKW gezogen werden.
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Die Achse des Juniors ist einschiebbar, so dass der Aufzug mit einer Rangierbreite von weniger als 1 Meter auch durch eine Standardtür passt. Sollte es einmal richtig eng werden, kann auch die Deichsel zusätzlich noch eingeschoben werden. Trotz dieser kompakten Bauweise bietet der Junior weiterhin volle Leistungsfähigkeit. Schlittengeschwindigkeiten von bis zu 48 m/min und eine Nutzlast von 250 kg sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und hohe Leistungsfähigkeit. Die Produktpalette startet beim HD 18/0-5 mit einer maximalen Förderhöhe von ca. 18 m und reicht bis hin zum HD 24/0-7 für Förderhöhen von bis zu 24 m.
Nachhaltige Antriebstechnik
Der Junior Bauaufzug ist wahlweise als Hybridaufzug mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Antrieb arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll. Ist vor Ort kein Stromzugang verfügbar, kann der Hybridaufzug wahlweise über den Honda Verbrennungsmotor betrieben werden. Hier kommt modernste Motorentechnologie mit niedrigem Kraftstoff- und Ölverbrauch zum Einsatz. Die Motoren erfüllen die weltweit strengsten Abgasvorschriften. Auf Wunsch ist der Junior auch vollkommen elektrisch lieferbar. Er besitzt in der Elektroversion statt des klassischen Benzinmotors einen 2,6 kW starken 230 V E-Motor.
weitere Konfigurationen auf Anfrage
ab 31.000,-- €
Der Böcker Junior Bauaufzug ist das Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Schrägbauaufzüge. Der kompakte Aufzug wurde speziell für den Einsatz auf engen Baustellen entwickelt. Gerade in großen Städten wird es auf vielen Baustellen sehr eng und auch bei Sanierungsarbeiten in Altstädten sind klassische Schrägbauaufzüge für enge Gassen einfach überdimensioniert. Der Böcker Junior Bauaufzug spielt gerade unter diesen Umständen seine Stärken besonders gut aus. Durch die geringen Abmessungen und die geringe Aufstellfläche ist der Aufzug immer dann die richtige Wahl, wenn es extrem eng wird. Durch sein geringes Eigengewicht kann der Aufzug auch von allen gängigen PKW gezogen werden.
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Die Achse des Juniors ist einschiebbar, so dass der Aufzug mit einer Rangierbreite von weniger als 1 Meter auch durch eine Standardtür passt. Sollte es einmal richtig eng werden, kann auch die Deichsel zusätzlich noch eingeschoben werden. Trotz dieser kompakten Bauweise bietet der Junior weiterhin volle Leistungsfähigkeit. Schlittengeschwindigkeiten von bis zu 48 m/min und eine Nutzlast von 250 kg sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und hohe Leistungsfähigkeit. Die Produktpalette startet beim HD 18/0-5 mit einer maximalen Förderhöhe von ca. 18 m und reicht bis hin zum HD 24/0-7 für Förderhöhen von bis zu 24 m.
Nachhaltige Antriebstechnik
Der Junior Bauaufzug ist wahlweise als Hybridaufzug mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Antrieb arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll. Ist vor Ort kein Stromzugang verfügbar, kann der Hybridaufzug wahlweise über den Honda Verbrennungsmotor betrieben werden. Hier kommt modernste Motorentechnologie mit niedrigem Kraftstoff- und Ölverbrauch zum Einsatz. Die Motoren erfüllen die weltweit strengsten Abgasvorschriften. Auf Wunsch ist der Junior auch vollkommen elektrisch lieferbar. Er besitzt in der Elektroversion statt des klassischen Benzinmotors einen 2,6 kW starken 230 V E-Motor.
weitere Konfigurationen auf Anfrage
ab 32.500 € netto
Der Böcker Junior Bauaufzug ist das Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Schrägbauaufzüge. Der kompakte Aufzug wurde speziell für den Einsatz auf engen Baustellen entwickelt. Gerade in großen Städten wird es auf vielen Baustellen sehr eng und auch bei Sanierungsarbeiten in Altstädten sind klassische Schrägbauaufzüge für enge Gassen einfach überdimensioniert. Der Böcker Junior Bauaufzug spielt gerade unter diesen Umständen seine Stärken besonders gut aus. Durch die geringen Abmessungen und die geringe Aufstellfläche ist der Aufzug immer dann die richtige Wahl, wenn es extrem eng wird. Durch sein geringes Eigengewicht kann der Aufzug auch von allen gängigen PKW gezogen werden.
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Minimaler Platzbedarf bei optimalen Leistungsdaten
Die Achse des Juniors ist einschiebbar, so dass der Aufzug mit einer Rangierbreite von weniger als 1 Meter auch durch eine Standardtür passt. Sollte es einmal richtig eng werden, kann auch die Deichsel zusätzlich noch eingeschoben werden. Trotz dieser kompakten Bauweise bietet der Junior weiterhin volle Leistungsfähigkeit. Schlittengeschwindigkeiten von bis zu 48 m/min und eine Nutzlast von 250 kg sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und hohe Leistungsfähigkeit. Die Produktpalette startet beim HD 18/0-5 mit einer maximalen Förderhöhe von ca. 18 m und reicht bis hin zum HD 24/0-7 für Förderhöhen von bis zu 24 m.
Junior HD 24 K mit integriertem Knickstück
Neu bei Böcker ist der Junior Bauaufzug HD 24 K/0-7. Mit diesem neuen Modell hält das bei den Böcker Schrägbauaufzügen äußerst beliebte integrierte Knickstück nun auch bei der kompakten Baureihe Einzug. Es bietet noch mehr Effizienz und Bedienkomfort, da es ganz einfach mechanisch ausgefahren werden kann. Dank des großzügigen Verstellbereichs von 0° bis 44° können die Schienen zudem optimal an praktisch jede Dachschräge angepasst werden.
Nachhaltige Antriebstechnik
Der Junior Bauaufzug ist wahlweise als Hybridaufzug mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Antrieb arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll. Ist vor Ort kein Stromzugang verfügbar, kann der Hybridaufzug wahlweise über den Honda Verbrennungsmotor betrieben werden. Hier kommt modernste Motorentechnologie mit niedrigem Kraftstoff- und Ölverbrauch zum Einsatz. Die Motoren erfüllen die weltweit strengsten Abgasvorschriften. Auf Wunsch ist der Junior auch vollkommen elektrisch lieferbar. Er besitzt in der Elektroversion statt des klassischen Benzinmotors einen 2,6 kW starken 230 V E-Motor.
weitere Konfigurationen auf Anfrage
ab 18.500,-- €
Der Universal-Schrägaufzug Simply von Böcker vereinbart die Attribute „Gut, günstig und leistungsstark!“ wie kein anderes qualitativ hochwertiges Aufzugsmodel und zeichnet sich dabei insbesondere durch seine robuste Bauweise und einfache Bedienung aus. Die extrem geringe Stellfläche und der einfache Aufbau machen den Simply Möbelaufzug zum Allrounder für alle Anwendungen.
Der Simply Möbelaufzug ist wahlweise vollkommen elektrisch mit Elektroantrieb anstelle des klassischen Benzinmotors erhältlich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten bietet der emissions- und geräuscharme Betrieb große Vorteile. Der 230 V Motor arbeitet mit einer Leistung von 2,6 kW gewohnt kraftvoll.
Äußerst geringe Durchfahrtsbreite und Höhe dank kompakter Bauweise
Mit nur 750 kg Eigengewicht besonders einfach am Einsatzort zu manövrieren
Mit fast jedem PKW und Führerscheinklasse B zu transportieren
Minimaler Platzbedarf am Einsatzort dank geringer Aufstellfläche von nur 4,6 m²
Optimaler Arbeitsradius von 360 Grad durch rundum verstellbare Drehkranzarretierung
Höchste Zuverlässigkeit für Bedienpersonal dank bewährt einfacher Steuerungstechnik
Kurze Aufbauzeiten durch hydraulisches Aufrichten bzw. Ausfahren der Schienen